Es gibt viele Uhren im Markt, welche behaupten, eine gute Sturzerkennung zu besitzen. Die Realität ist leider eine andere, weil ein Sturz nur sehr schwer zu erkenne ist. Dazu einige Beispiele:
Es wird der Uhrenträgerin schwindelig und sie gleitet langsam zu Boden; teilweise stützt sie sich noch auf einem Stuhl ab
Jemand stolpert über die Teppichkante und fällt zu Boden.
Der Uhrenträger schlägt mit der Hand auf den Tisch.
Es ist sehr schwierig, diese Fälle gut zu erkennen. Sämtliche B- und R Modelle von JAMES besitzen einen Sturzsensor, welcher jedoch nur bedingt funktioniert. Es kann passieren, dass der Sturzsensor zu oft auslöst oder nicht auslöst, weil der Aufprall“ zu gering war. Sie können den Sturzsensor gerne über die APP ein- bzw. ausschalten. Das S-Modell von JAMES hat einen Inaktivitäts-Sensor. Dies bedeutet, dass die Uhr einen Alarm meldet, wenn sie eine bestimmte Zeit (z.B. 15 Minuten – 8 Stufen sind einstellbar) nicht bewegt wird.
Wir von JAMES arbeiten an einer besseren Sturzerkennung, wissen aber aus Erfahrung, dass die beste Sicherheit dann erlangt wird, wenn die Uhr getragen wird. Bei einem Großteil von Notsituationen (egal ob Sturz, Angst, Gefahr im Verzug, etc.) ist Hilfe nur einen Knopfdruck entfernt!